Markt der handwerklichen Künste - Informationen - Gengenbach | Kunsthandwerkermarkt | Offenburg

Informationen

zum Markt der handwerklichen Künste

Der Ort, in dem wir unseren "Markt der handwerklichen Künste" abhalten, ist ein besonderes Kleinod am Rande des Schwarzwalds:
Das romantische Städtchen Gengenbach im Kinzigtal mit seiner historischen Altstadt und geschwungenen, verträumten Gassen, die in malerische Ecken und Winkel entführen.

Gengenbach, zwischen Baden-Baden, Straßburg und Freiburg gelegen,verfügt über alles das, was ein 'gelungenes Ambiente' für einen hochwertigen Kunsthandwerkermarkt ausmacht:

Sie ist die Stadt der historischen Tore und Türme, hat ein geschlossenes mittelalterliches Stadtbild mit Teilen der Stadtmauer, die den Häusern als Rückwand dient, besitzt eine der schönsten Fachwerkgassen Deutschlands, wie überhaupt die historische Altstadt vorwiegend aus Fachwerkhäusern besteht; das ehemalige Benediktinerkloster hat einen, wunderbaren, duftenden Klosterkräutergarten und das Mühlrad an der Klostermühle dreht sich immer noch ........ es schlängelt sich nämlich der Haigerbach durch das Städtchen, bevor er in die Kinzig mündet.

Aufgrund der günstigen klimatischen Lage ist die Gegend schon seit Jahrhunderten ein bevorzugtes Obst- und Weinanbaugebiet und sie verleiht der Landschaft einen fast mediterranen Charakter.
Allerdings weit davon entfernt, nur ein schläfriges Museumsstädtchen zu sein, hat hier moderne Kunst neben gelebtem Brauchtum und einer lebendigen Wirtschaft einen gleichberechtigten Platz:
Konzerte, Fastnacht, Kultursommer, lebendige Märkte...

Wen wundert es also, daß die Stadt ein viel besuchter Touristen-Magnet ist?

Und eben dort, auf dem historischen Marktplatz vor dem berühmten, alten Rathaus werden wir unsere Stände um den Röhrbrunnen aufschlagen und uns der Hauptstraße entlang bis zum Kinzigtor-Turm ausbreiten.

Wer vorab einen Blick "in die Stadt" werfen möchte, kann das unter www.stadt-gengenbach.de tun. Es gibt dort einen Panorama-Rundgang und einen Interaktiven Stadtplan.

Der 'Markt der handwerklichen Künste' wird, wie immer, ausschließlich mit Künstlern besetzt, die nur ihre selbst gefertigten Werke zum Verkauf anbieten.

In Gengenbach werden ca. 50 ausgewählte Kunsthandwerker ihre anspruchsvollen und kreativen Arbeiten präsentieren.
Es darf keine Handelsware verkauft werden (und wir werden das auch überprüfen), sonst droht leider Markt-Ausschluss: Nur so können wir den von uns und den anderen Marktteilnehmern gewünschten Qualitätsanspruch erhalten und weiter ausbauen.

Eine kleine ausgesuchte Gastronomie ergänzt den Markt.

Samstags findet in Gengenbach traditionell der sehr gut besuchte Bauernmarkt statt, auf dem einheimische Bauern ihre regionalen Produkte feilbieten. Er ist sehr lebendig und authentisch und die gewachsene Struktur ist erlebbar.

Wir finden, daß das für den Samstag ein guter Auftakt ist und sind uns sicher, daß es hier Synergieeffekte gibt.

Da Gengenbach eben ein kleines Städtchen ist, raten wir unseren Künstlern und Kunsthandwerkern, wenn irgend möglich, bereits am Freitagabend aufzubauen, um das Aufbauchaos etwas zu entzerren.
Der Bauernmarkt öffnet nämlich bereits um 8°° Uhr am Samstag und die Stadt wird verkehrstechnisch nur teilweise gesperrt. Das bedeutet, daß während unseres Aufbaus schon Kunden des Bauernmarkts mit dem Auto in der Stadt unterwegs sind.
Gengenbacher Anwohner haben uns bereits versichert, daß es samstags immer hoch hergeht am Markt und um den Marktplatz herum – und das auch ohne uns.

Hier also gleich vorab die Bitte an alle Marktteilnehmer (inkl. uns!):
bitte mit guten Nerven anreisen und Ruhe bewahren, wenn's eng wird. Da müssen wir durch und das geht am besten konstruktiv.
Wir werden sehen, was uns erwartet und wie wir das gemeinsam meistern.

Unter www.stadt-gengenbach.de – [Tourismus – Gastgeber]- findet Ihr das Unterkunftsverzeichnis, falls benötigt. Die günstigeren Unterkünfte sollten nicht zu spät gebucht werden, denn, wie gesagt, in Gengenbach beginnt die Saison schon ab "Fasend".

Ansonsten gehört es wie immer zu unserem Service, uns um Parkmöglichkeiten für unsere Aussteller zu kümmern.
Außerdem werden wir Ausschau halten nach einem ruhigen Schlaf-Parkplatz. Wir werden euch darüber informieren; entweder bei Zusendung des Vertrags oder direkt vor Ort.

Eine Nachtwache wird in den Nächten von Freitag auf Samstag und von Samstag auf Sonntag anwesend sein.

Unser Spezial-Service:
Es gibt ein kleines Handwerkerzelt, in dem während der Marktzeiten kostenlos Kaffee, Tee und ein kleines Frühstück für die Aussteller angeboten wird.

Um die Bewerbung unseres Marktes werden wir uns in gewohnter Weise intensiv bemühen, u.a. durch Vorab-Ankündigungen im redaktionellen Teil aller relevanten Zeitungen, Veranstaltungsmagazinen, Gemeindeblättern und regionalen Info-Magazinen, Terminankündigung mit ausführlichem Text und Bild in den regionalen Internet-Kulturnewslettern (bis ins Elsaß), außerdem in den üblichen Kunsthandwerk-Portalen und im Regionalradio, Buswerbung im Ortenaukreis, Banner-Werbung, Plakate und Postkarten.

Jeder teilnehmende Kunsthandwerker wird von uns kostenlos mit Postkarten versorgt, um sie an seine Kunden im Vorfeld des Marktes zu verteilen. Bitte gebt uns rechtzeitig die gewünschte Anzahl bekannt, die ihr benötigt.

In den letzten Jahren wurden die Postkarten von den Künstlern auf vorher im entsprechenden Umkreis stattfindenden Märkten mitgenommen. Das hat sich durchaus bewährt.

Wir freuen uns also über die Anmeldung von Künstlern und Kunsthandwerkern, die sich von unserer "Markt-Philosphie" angesprochen fühlen und mit uns zusammen diesen 'Markt der handwerklichen Künste' gestalten möchten.

Wir bitten bei Neubewerbungen um aussagekräftige Fotos und genaue Beschreibung der Arbeiten, außerdem Info’s bzgl. Ihrer Ausbildung. Bitte auch ein Bild Ihres Standes beifügen.
Bewerbungen per Post bitte mit frankiertem Rückumschlag versehen !!!

Anmeldung